Service

Service

Ziel von LaVaH ist die dauerhafte Wahrung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes der hessischen Hochschulen als Grundversorgung für digitalisierte Wissenschaft und Bildung.

Technologischer Wandel lässt Soft- und Hardware schnell veralten und ohne Erhaltungsmaßnahmen wie Migration oder Emulation gehen digitale Inhalte verloren. Für die korrekte Interpretation sind Kontextinformationen unabdingbar.

Langzeitarchivierung ist weit mehr als nur die physische Speicherung und das Backup von Daten. Es ist ein fortlaufender Prozess, bei dem die Daten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls in aktuellere Dateiformate migriert werden müssen.

Service für die Hochschulen in Hessen

LaVaH dient der Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit ausgewählter digitaler Objekte, wie z.B. E-Books, (Retro-)Digitalisate, Konzertmitschnitte, Forschungsdaten, Videoaufzeichnungen etc.

Es besteht die Möglichkeit der Einbindung in entstehende Infrastrukturen des Forschungsdatenmanagements.

Infrastruktur

LaVaH ist eine verteilte Infrastrukur. Die Aufgaben werden verteilt wahrgenommen, wie in der Abbildung dargestellt ist.

Was bietet LaVaH

  • Unterstützung und Beratung bei der Erstellung archivfähiger Datenpakete (Daten und Metadaten)
  • Verschiedene Ablieferungsmodule für unterschiedliche Workflows vorhanden
  • Automatisierte Einspielungen
  • Betrieb der Archivierungssoftware durch die hebis Verbundzentrale
  • Die Daten der Partner werden voneinander getrennt im Archivierungssystem abgelegt

Durch sorgfältige Prüfung der Daten, ausführliche Beschreibung durch Metadaten und regelmäßige Überprüfungen und Erhaltungsmaßnahmen werden die Daten langfristig nutzbar gehalten.


Lokales Datenmanagement

Die Kuratierung der Datenströme in das LZA-System übernehmen lokale Datenkurator*innen. Sie haben die Aufgabe, potentielle Datenlieferant*innen über die Vorbedingungen einer gelingenden Langzeitarchivierung aufzuklären und zugleich den hierfür erforderlichen Rahmen in technischer, rechtlicher und organisatorischer Hinsicht zu setzen.

Zentrale Archivierung und Verfügbarkeit

Die Archivierung wird aus Kosten- aber auch aus Sicherheitsgründen in einem zentralen System stattfinden, das in den bereits existierenden Strukturen des Landes seinen Platz findet. Die hebis-Verbundzentrale als Dienstleister der hessischen Bibliotheken verfügt über die nötige Kompetenz und Erfahrung für den Betrieb eines zentralen Archivierungssystems. Sie wird im Rahmen des Vorhabens die Archivsoftware betreiben und insbesondere die Aufgaben Ingest, zentrales Datenmanagement und Preservation Planning erarbeiten.

Zentrale Speicherinfrastruktur

Im Betrieb großer Speichersysteme können die Hochschulrechenzentren langjährige Erfahrung vorweisen. Die Speicherinfrastruktur (Archival Storage) wird daher vom Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität Frankfurt betrieben. Die heute schon bestehende Kooperation der Rechenzentren von Goethe-Universität und TU Darmstadt beim Backup großer Datenbestände wird so im Rahmen der Langzeitarchivierung genutzt. Zudem wird das HRZ der Goethe-Universität Frankfurt den Rechnerbetrieb gewährleisten.